1995: Gründung des Fördervereins, Aufnahme der Projektarbeit, Anerkennung der Gemeinnützigkeit und als Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 KJHG
Schülerzahlen
Wir betreuen etwa 170 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren, davon werden ca. 120 im Kinderhaus und weitere 50 Schüler einer Kooperationsschule nehmen an unserem Uni-Sportprojekt während des Semesters teil.
Mitarbeiter
1 hauptamtliche Leitung, 1 Geschäftsführung , 1 Minijob Öffentlichkeitsarbeit/Verwaltung, 1 Stelle Kochprojekt, 1 Supervision Sportprojekt Unihalle,1 Hilfe in Haus und Gelände/Flüchtlingsprojekt
Studentische Mitarbeiter
15-20 Lehramtsstudenten arbeiten ständig aktiv im Kinderhaus Luise Winnacker mit. Seit Aufnahme der Projektarbeit 1995 sind es gut 160 Studenten. Unser Uni- Sportprojekt gibt es seit 1991. Bisher haben rund 600 Lehramtsstudenten dort mitgearbeitet.
Kooperationsschulen
Wir kooperieren mit Wuppertaler Förder-,Haupt-, Gesamt- und Grundschulen. Zur Zeit: Peter-Härtling-Förderschule für emotionale Entwicklung, Helene-Stöcker-Förderschule Lernen Standorte Rott und Wichlinghausen, Grundschulen Distelbeck, Hesselnberg und Üllendahl Seiteneinsteigerklassen, Hauptschule Oberbarmen
Tägliche Öffnungszeiten: 8:00 bis 16:30 Uhr
Tagesablauf
Vormittags kommt jeweils eine Klasse unserer Kooperationsschulen mit Lehrer/In zu uns und nutzt die vielfältigen Angebote unseres außerschulischen Lernort. Dazu kommen 1 bis 2 Student/Innen unseres Teams, die in Kooperation mit Lehrern und Schülern den Vormittag planen und durchführen.
Im Nachmittagsbereich gibt es feste Freizeitgruppen in Absprache mit unseren Kooperationsschulen. Die studentischen Mitarbeiter versuchen in dieser Zeit, den Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Lebens- und Freizeitgestaltung näher zu bringen. Dazu gehört Sport, Natur, Spielen, Werken und auch Kochen.