Teacher Training für Lehramtsstudenten

Es ist ein erklärtes Anliegen des Kinderhauses Luise Winnacker e.V., das immense studentische Potential, welches in den Universitäten „schlummert“ rechtzeitig berufsbezogen und gleichzeitig gesellschaftspolitisch relevant einzubeziehen, zu fördern und praxisnah auszubilden.

Das Besondere und Neuartige am Kinderhaus Luise Winnacker e.V. sind die einbezogenen Studenten. Es sind Lehramtsstudenten der Wuppertaler, Kölner und Dortmunder Universität. Sie decken die verschiedenen Schulformen, alle Schulstufen und die verschiedensten Schulfächer ab, womit ein sehr vielfältiges Potential zusammen kommt.
Die besorgniserregenden Ergebnisse und Negativerscheinungen unserer Bildungseinrichtungen (Pisastudie, Schulmüdigkeit, Gewalt an Schulen) verlangen nach Lehrern, die nicht nur an ihrem theoretischen Wissen und den daraus resultierenden Zensuren gemessen werden, sondern vor allem daran, ob sie befähigt sind und die entsprechende Persönlichkeit haben, ihr Wissen im Schulalltag anzuwenden.

Eine parallel zur theoretischen Ausbildung laufende Praxis, wie sie bei uns stattfindet, ist ein zukunftsweisender Weg dorthin.
Angefangen mit 7, arbeiten inzwischen bis zu 20 Studenten ständig aktiv im Kinderhaus mit. Die meisten von ihnen werden als Lehrer an die Allgemeinen Schulen gehen. Die Mitarbeit im Kinderhaus gibt ihnen ganz bewusst Gelegenheit, sich in vielfältiger Art und Weise mit herausfordernden Schülern unserer Kooperationsschulen in der Praxis auseinander zusetzen.
Teamwork wird so ständig praktiziert, getragen von gegenseitigem Austausch und Nutzen der beiderseitigen Kompetenzen.

Die praxisnahe Ausbildung beinhaltet auch regelmäßige pädagogische Reflexionsgespräche mit der Projektleitung, schriftliche Reflexionen, Teamsitzungen und hausinterne Fortbildungen.

Nach übereinstimmenden Aussagen der in unser Projekt einbezogenen Studenten, die mittlerweile im Schuldienst stehen, war die Arbeit im Kinderhaus von unschätzbarem Wert für die Anforderungen der Schulrealität. Sie hat ihnen neben der nötigen Sicherheit, Persönlichkeitsformung und Entdecken der eigenen Potentiale, Sensibilisierung, Verständnis und Handlungskompetenzen für den Umgang mit schwierigen Schülern gebracht, verbunden mit der Zielsetzung, die betroffenen Schüler zu integrieren und nicht auszusondern.