Idee und Konzept

Konzept

Unserem Konzept liegt als Grundhaltung die
„Wertschätzung“ aller Kinder und ihrer vielfältigen Potentiale zugrunde. Dabei leiten uns die folgenden Grundprinzipien:

Grundprinzipien unseres Projekts

  • Handeln statt Beklagen
  • Selbstverantwortung
  • Gelegenheiten geben, Begabungen und Potentiale zu entdecken und zu fördern
  • Kooperieren und Kompetenzen bündeln
  • Selbständigkeit im Beobachten, Handeln, Denken und Bewerten

Wir verfolgen schwerpunktmäßig zwei Anliegen: die Betreuung und Unterstützung ausgesonderter Kinder und Jugendlicher. Das können sog. verhaltensauffällige, erziehungsschwierige oder auch lernbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche sowie Flüchtlingskinder sein. Sie alle vereint in den meisten Fällen ein hartes Lebensschicksal, dem sie sich mit bewundernswertem Mut, Einfallsreichtum und Kraft stellen. Wir möchten, dass ihre Stimmen gehört werden.
Gleichzeitig ist es ein erklärtes Anliegen des Kinderhauses Luise Winnacker e.V., das immense studentische Potential, welches in den Universitäten „schlummert“, rechtzeitig berufsbezogen und gleichzeitig gesellschaftspolitisch relevant einzubeziehen.,

Handeln statt beklagen

Mit unternehmerischer Risikobereitschaft hat „Unternehmen Zündfunke“ im Kinderhaus Luise Winnacker einen folgenschweren gesellschaftlichen Missstand aufgegriffen. Dieser liegt zum einen in der Vernachlässigung fundamentaler Kinderrechte und zum anderen in einer, den Anforderungen der Realität nicht entsprechenden Lehrerausbildung. „Unternehmen Zündfunke“ arbeitet diesen Defiziten mit innovativen Handlungsweisen auf folgenden Ebenen entgegen:

  • durch direkte Hilfe in verschiedenen Bereichen, die den Kindern und Jugendlichen in einem aufbauenden, besonderen Umfeld zuteil wird
  • durch eine realitätsnahe Lehrerausbildung, die in einer umfassenden und neuartigen Einbindung von Lehramtsstudenten in das Projekt liegt. Neben und unabhängig vom Studium betreuen sie Kinder und Jugendliche in Not, welche durch unerwünschtes Verhalten in Familie, Schule und Gesellschaft auf sich aufmerksam machen.
  • durch Verbreitung der gewonnen Erfahrungen und Erkenntnisse auf verschiedenen Ebenen: Schule, Universität , Ministerium , Presse und Politik.

Unser Weg zur Selbstverantwortung – Do It Yourself

schließt sich folgerichtig als weitere Grundhaltung an. Alle Beteiligten sind in Mitarbeit in Haus und Gelände, in Reinigung und kleinere Reparaturen einbezogen oder bemühen sich um Sponsoren, die uns mit Material und finanziellen Beiträgen unterstützen. Unser Kinderhaus soll durch Mitverantwortung, Mitbeteiligung, Mitdenken und Mitentscheiden aller Beteiligten getragen werden. Dazu gehören auch sorgfältiger Umgang mit Materialien und vorausschauende Planung in finanziellen Angelegenheiten.

DO IT YOURSELF ist gleichzeitig unser Beitrag, der zunehmenden Entmündigung der Gesellschaft, der Versorgungsmentalität und Unselbständigkeit immer größer werdender Kreise entgegen zu wirken.

Gelegenheiten geben,

in denen Begabungen und Potentiale entdeckt und erprobt werden können, ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzepts. Dies gilt für alle Beteiligten. Den betreuten Kindern und Jugendlichen schaffen wir einen Raum, der Zeit, Ruhe, Lebendigkeit und menschliche Anteilnahme bedeutet, der Gelegenheiten gibt, Werte zu erfahren und zu vergleichen als Grundlage aller Entscheidungen.
Die betreuenden Studenten haben durch ihre Arbeit im Kinderhaus die Gelegenheit, sich im Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen umfassend einzubringen und zu erproben sowie Verständnis und Sensibilität für die dahinter stehende Problematik zu entwickeln. Sie erhalten durch die betreuten Kinder und Jugendlichen eine authentische Rückmeldung über Erfolg oder Misserfolg ihrer Vorgehensweisen und gewinnen in zunehmendem Maße die notwendige  Sicherheit für ihren zukünftigen Beruf.Die unterstützenswerte schulische  Zielsetzung Inklusion erfordert höchste Qualifikation.

Kooperieren und Kompetenzen aller Beteiligten bündeln

ist selbstverständlicher Alltag und wird vor allem durch die ständige und tägliche Zusammenarbeit mit den Lehrern unserer Kooperationsschulen und in den eigenverantwortlichen studentischen Arbeitsteams praktiziert. Auch mit außerschulischen Partnern findet unter der gleichen Zielsetzung Kooperation statt, (z.B. Sportverein Bayer, Polizeiprojekt „Sport statt Gewalt“, Bergische Universität)

Selbstständigkeit – Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit – im Beobachten, Denken und Handeln

sind weitere wichtige Bestandteile unserer Arbeit. Auf dieser Grundlage werden theoretische pädagogische Konzepte auf ihre Relevanz überprüft und bewertet, sind Fortschritt und Entwicklung in einem lebendigen Prozess möglich. Dies soll zu  verantwortlichem gesellschaftlichen Engagement führen.